Fachwechsel? Vielleicht eine andere Uni? Oder doch Ausbildung?
Kein Bock auf gar nichts? Lernen! Puhhhh? Ein Abbruch ... was werden die anderen bloß sagen???
Sind das Fragen, die Sie sich selbst stellen?
Dann hören Sie doch mal, was andere dazu sagen.
Gemeinsam mit 18 weiteren Hochschulen in NRW veranstaltet die Bergische Universität regelmäßig die „Überregionalen Thementage Studienzweifel“. Vier Wochen lang können sich Studierende in Vorträgen, Workshops, Beratungssprechstunden uvm. rund um die Themen berufliche Neu- und Umorientierung, Motivation, Entscheidungsfindung, Studienfachwechsel oder Studienausstieg informieren und persönliche Gespräche mit den richtigen Ansprechpartner*innen führen. Das Programm der letzten Thementage im Mai finden Sie unten. Sollten Sie Interesse an einem der Themen haben, sich für ein Coaching oder Beratung interessieren oder Kontaktdaten zu anderen Institutionen benötigen, senden Sie uns einfach eine E-Mail an bergauf@uni-wuppertal.de.
Weitere Informationen zum überregionalen Projekt und den teilnehmenden Hochschulen finden Sie hier https://nextcareer.de/
PROGRAMM
Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - digital statt und sind auch für Studierende anderer Hochschulen offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/94392188928?pwd=dHYyMnJKYituRUE4U1dkM3VZNWU3UT09
Meeting-ID: 943 9218 8928 Passwort: QhAW4Ab2
Um unsere Veranstaltungen optimal auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen, freuen wir uns, wenn Sie sich am Ende jeder Veranstaltung fünf Minuten Zeit nehmen und an unserer Evaluation teilnehmen würden:
https://www.soscisurvey.de/ThementageStudienzweifel/
Mittwoch, den 10. Januar 2023
Kein Zweifel! Jeder hat mal Zweifel! – Aber wie geht man damit um? Wie wird man sie wieder los? Und ist ein Umweg eigentlich immer umsonst oder einfach nur ein Weg, auf dem man eben andere und auch bereichernde Erfahrungen macht?
An diesem Abend erzählen (ehemalige) Studierende ihre Geschichte vom Umweg Studium, wie sie mit ihren Zweifeln umgegangen sind und was ihnen geholfen hat bei der Entscheidung für ihren neuen Weg. Außerdem berichtet Dagmar Henkel, Leiterin des HR-Teams des Wuppertaler Softwareentwickler-Unternehmens Babtec, warum Unternehmen Bewerbungen von Studienaussteiger*innen nicht nur gerne sehen, sondern sogar oft unbedingt wollen.
UNSERE SPEAKER:
Marc Z. (23) studierte ein Semester Physik an der Bergischen Uni. Sich einzugestehen, dass das Studium ihm nicht liegt, fiel ihm nicht leid. Vor allem wegen der Erwartungen im privaten Umfeld, in dem die meisten selbst studiert sind. Marc befürchtete, andere zu enttäuschen und hatte Sorge, dass er nichts Neues finden und "abgehängt" sei, wenn er sich für eine Ausbildung entscheiden würde. Jetzt ist Marc nach Ausbildung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und froh, den mutigen Schritt gewagt zu haben.
Michelle U. (22), hat zwei Semester Biologie mit Kunst auf Lehramt studiert. Alle waren von Bio begeistert, nur sie nicht. Sie wollte intensiver in die Kunstrichtung eintauchen und zum Doppelfach Kunst wechseln - ebenfalls Lehramt. Doch da schlug ihr ordentlich Gegenwind entgegen: "Was willst Du den damit?" "Mit Kunst wirst Du niemals ernst genommen!" "Damit kriegt man keinen Job!“ Obwohl sie sich sicher mit dieser Überlegung war, haben sie diese Aussagen doch verunsichert - jetzt studiert sie schon ein Jahr lang mit diesem Wechsel und ist damit ziemlich glücklich.
Interview: Jennifer Abels M.A., Studienberaterin der Bergischen Uni im Gespräch mit (ehemaligen) Studierenden
Die Veranstaltung findet online statt, die Einwahldaten finden Sie oben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, den 11. Januar 2024
ACHTUNG! DIESE VERANSTALTUNG FINDET IN PRÄSENZ STATT (Hörsaal 02, Raum: BZ.08.04)
Während des Studiums oder im Ref verfestigt sich bei manchen Studierenden und Lehramtsanwärterinnen vielleicht der Eindruck: Das mit dem Lehramt ist vielleicht doch gar keine so gute Idee. Und das gefällt einem selbst dann erst einmal gar nicht. Schien der eingeschlagene Weg doch so gerade. Und sicher! Tja, und jetzt?
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann laden wir Sie herzlich zu diesem Vortrag ein: Wir sprechen darüber, dass es wichtig ist, dieser manchmal difusen Wahrnehmung Raum zu geben. Und zu schauen, was man daraus dann machen kann. Wir zeigen Ihnen konkrete, nach dem Vortrag umsetzbare Möglichkeiten und Wege auf, um Ihrer weiteren Zukunft eine neue Richtung zu geben. Denn jenseits des Lehramts warten viele Möglichkeiten auf Sie, von Ihnen aufgestöbert zu werden. Es lohnt sich. Wir freuen uns auf Sie.
Referent: Mathias Kanes, Studienberater der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal
Ort: Hörsaal 02 (BZ.08.04)
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Donnerstag, den 11. Januar 2024
ACHTUNG: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, Raum K.11.07
Zweifel am Studium - das kann eine ganz normale und vorübergehende Phase sein. Aber was, wenn sich Studierende grundsätzlich fragen, ob ein Studium überhaupt der richtige Weg ist? Wie kommt man da heraus? Und wie können die nächsten Schritte aussehen?
Die Agentur für Arbeit, die Bergische IHK und die Handwerkskammer Düsseldorf stellen in diesem Vortrag ihre Angebote für Studierende vor, die einen Umstieg vom Studium in Ausbildung und Beruf planen. Hierzu gehören die Suche nach den passenden Ausbildungsmöglichkeiten, Informationen zur Externenprüfung, verkürzter Ausbildung und speziellen Projekten wie die "Passegenaue" Besetzung sowie die Möglichkeit zum Gespräch mit den Ansprechpartner*innen der Berufs- und Ausbildungsberatung.
Referenten:
Aygül Tolan, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal
Sabrina Hager, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsberaterin Bergische IHK
Nadine Rosenau, Beraterin Passgenaue Besetzung Handwerkskammer Düsseldorf
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Freitag, den 12. Januar 2024
Wenn das Studium nicht läuft, wie geplant, kann das viel Gründe haben: mangelnde Motivation, Lern- und Arbeitsproblemen, finanzielle Schwierigkeiten oder persönliche Probleme. Hier ist es wichtig, nicht auf die Aussagen von Einzelpersonen aus Familie und Freundeskreis zu vertrauen, sondern mit denjenigen Ansprechpartner*innen zu sprechen, die Informationen und Tipps aus erster Hand geben können. Innerhalb und außerhalb der Uni gibt es viele Anlaufstellen, an denen Menschen sitzen, die Ihnen mit KnowHow und Wissen wichtige Hilfestellung geben können, damit Sie Ihren individuellenWeg finden können. Wer bei welchen Fragen der/ie richtige Ansprechpartner/in ist und wo Sie diese finden können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Referentin: Jennifer Abels M.A., Studienberaterin und Systemische Beraterin der Zentralen Studienberatung, Bergische Universität Wuppertal
Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Einwahldaten finden Sie oberhalb des Programms.
Dienstag, den 16. Januar 2024
Der Vortrag stellt die neuesten Erkenntnisse aus Wirtschaftswissenschaften, Neurobiologie und Psychologie zum menschlichen Entscheidungsverhalten in einer allgemein verständlichen und praxisnahen Form vor. Es betrachtet alle Phasen der menschlichen Entscheidung, von der Zielfindung über die Bewertung von Entscheidungsalternativen bei Unsicherheit bis hin zur Entscheidungsumsetzung. Er enthält viele Beispiele von Entscheidungssituationen, die für alle Menschen relevant sind.
Referent: Prof. Peter Witt, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement, Bergische Universität Wuppertal
Mittwoch, den 17. Januar 2024, 24. + 31. Januar 2024
----- Dieser Workshop findet in Präsenz statt -----
Mit Hilfe des TalentKompass NRW analysieren wir in diesem Workshop Ihre aktuelle Situation: Wir finden heraus, worin Ihre Zweifel begründet liegen und wie Sie diese aus dem Weg räumen können.
Im ersten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit dem, was Sie an Wissen und Stärken mitbringen, im zweiten Teil betrachten wir Ihre Interessen, Ihre beruflichen Wünsche und Vorstellungen, also die Dinge, zu denen es Sie hinzieht. Mithilfe von Übungen und theroetischem Wissen können Sie Ihre aktuelle Situation analysieren und nach und nach herausfinden, welche Möglichkeiten Sie haben. Im dritten Teil führen wir Ihre individuellen Ergebnisse schließlich in einer Matrix zusammen, so dass Sie sich mit einer konkreten Handlungsplanung auf einen neuen beruflichen und/oder persönlichen Weg begeben können.
Anmeldung bis zum 15. Januar 2024 unter bergauf@uni-wuppertal.de
Folgetermine: 24. + 31. Januar 2024 jeweils von 9 bis 12 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Blöcke aufeinander aufbauen. Ein Eintritt zu einem späteren Zeitpunkt ist deshalb nicht möglich.
Informationen & Kontakt:
Zentrale Studienberatung
Projekt: bergauf - Perspektiven bei Studienzweifeln
Ansprechpartnerin: Jennifer Abels M.A., Studienberaterin und Systemische Beraterin
t 0202 439-2595
e-mail bergauf@uni-wuppertal.de
N.N.
Der erste Eindruck zählt! Wie gestalte ich eine ansprechende Bewerbung? Welche Stationen gehören in den Lebenslauf? Wie gehe ich beim Verfassen des Anschreibens vor? In diesem Workshop zeigen wir Euch, wie Ihr mit Eurer Bewerbung beim Personaler punkten und auf formaler und inhaltlicher Ebene von Euch überzeugen könnt.
Referent: Daniel Vazquez Capilla, Career Service der Bergischen Universität Wuppertal
Informationen & Kontakt unter karriere.uni-wuppertal.de/de/
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
immer mittwochs
Schwierigkeiten mit dem Lernen? Probleme mit Motivation, Zeit- und Selbstmanagement? Finanzielle Hindernisse? Oder schon mal drüber nachgedacht, das Fach zu wechseln oder gar die Uni? Vielleicht sogar doch lieber Ausbildung statt Studium?
Wir helfen Ihnen bei der Klärung Ihrer Zweifel, bei der Entscheidungsfindung und dabei, wie Sie Ihren Weg in ein erfolgreiches Studium oder in den Beruf finden können. Wenn nötig, können wir Sie im Rahmen eines Coachings über mehrere Sitzungen beim Entscheidungsprozess begleiten.
Offene telefonische Sprechstunde mittwochs von 13 bis 14 Uhr unter 0202 439-2595.
Informationen & Kontakt:
Zentrale Studienberatung
Ansprechpartner*in: Jennifer Abels & Mathias Kanes
Telefon: 0202 439-2595
E-Mail: bergauf{at}uni-wuppertal.de
>>> Das Team der Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist bei Fragen zu Berufsausbildung und (Quer-) Einstieg in den Beruf telefonisch und per Mail erreichbar. Informationen & Kontakt unter >>> https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/solingen-wuppertal/studienzweifler <<<